Coaching

 

 Was ist Coaching?

 

Coaching ist eine zeitlich begrenzte personen- und systemzentrierte Beratung bei einem angestrebten Veränderungsprozess.

 

Coaching bietet keine fertigen Lösungsvorschläge. Darin unterscheidet sich Coaching von klassischen Beratungsformen wie Unternehmensberatung, Consulting oder Mentoring.

 

Der Fokus liegt in der Zukunft. Coaching ist somit auch keine Therapieform, bei der es um die Aufarbeitung der Vergangenheit geht.

 

Ziel ist die Verbesserung der Selbstmanagementfähigkeiten.
Der Coach berät und fördert sein Gegenüber. Irgendwann ist der Coach selbst in dem Prozess nicht mehr notwendig.

 

Was bewirkt Coaching?

 

Coaching bietet Hilfe und Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen.

 

Es ermöglicht Perspektivenwechsel, lässt Verhaltensmuster erkennen und verändern, verhilft ungenutzte Ressourcen zu aktivieren, dient zur Optimierung von Work-Life-Balance und Prävention von Burn-Out-Syndromen.

 

Selbstreflektion und -wahrnehmung unterstützen den kreativen Prozess neue und effektivere Wege zu finden.

 

An wen richtet sich Coaching?

 

Coaching richtet sich sowohl an Privatpersonen mit ganz persönlichen Themen als auch an Personen mit Veränderungsprozessen im beruflichen Umfeld.

 

 

Wie läuft Coaching ab?

 

Wie gestaltet sich ein typischer Coaching-Prozess? Dies soll hier mit dem COACH-Modell (nach C. Rauen und A. Steinhübel) beschrieben werden.

 

C ome together:  
   Kennenlern- und Kontaktphase
   Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen
   und dem Abschätzen, ob sich eine gemeinsame Basis zur
   Zusammenarbeit finden lässt. Die am Coaching interessierte
   Person benennt ihre Erwartungen. Der Coach schildert
   Möglichkeiten und Grenzen seines Beratungsansatzes.

 

O rientation:  
   Inhaltliche Orientierung und Klärung der weiteren

   Vorgehensweise.

   Die Fragestellungen des Klienten werden eruiert. 
   Seine Erwartungen werden in Zielformulierungen konkretisiert.

 

A nalysis:  
   Genaue Analyse der Fragestellungen und Probleme.

   Die Fragestellung und deren Umfeld werden
   aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht.

 

C hange:  
   Veränderungsphase
   Die Veränderungsphase wird oftmals als die „eigentliche“
   Phase im Coaching angesehen, weil hier sichtbare Ver-
   änderungen stattfinden. Letztlich baut die Veränderungs-
   phase aber auf den vorherigen Schritten auf. Die Ver-
   änderungen haben meistens schon vorher begonnen, werden
   hier jedoch bewusst thematisiert und forciert.

 

H arbour:  
   Zielerreichung und Abschluss
   Entwicklung eines Handlungsplans, Umsetzungs-
   vereinbarung, Abschluss.


Das COACH-Modell zeigt den schematischen Ablauf des Coaching-Prozesses. In der Praxis greifen die einzelnen Schritte ineinander und wechseln sich ab. Ob die Ziele erreicht werden, wird in den einzelnen Sitzungen ständig überprüft.

 

 

Was sollten Sie von Ihrem Coach erwarten können?

 

Lernen Sie Ihren Coach persönlich kennen, bevor Sie in den Coach-Prozess einsteigen.

Gegenseitige Sympathie ist Voraussetzung für Offenheit und Vertrauen und damit für ein erfolgreiches Coaching.

Ein verantwortungsvoller Coach bietet hierzu ein unverbindliches und kostenfreies Beratungsgespräch an.

 

Fragen Sie nach der Ausbildung des Coachs.

Fachliche Qualifikation ist für ein professionelles Coaching unabdingbar.

Erkundigen Sie sich, inwiefern der Coach bezüglich Ihrem Thema eigene Lebenserfahrung mitbringt.

Das ist sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext ein nicht zu unterschätzender Faktor – der Coach weiß wovon Sie sprechen.